Chronik
Was geschah am 30.05 ?
2017: Tierrettung - Schlange im Müllraum / Neudorferstraße 2A

2016: Brandgeruch im Stiegenhaus Roggengasse 7

2015: Jugendbetreuer Thomas Zazel unter der Haube! Bild

2013: Sturmschaden Umgestürzter Bauzaun R4G Bild

2012: Kleinbrand in der Eichkogelstraße Bild

2012: Fahrzeugbergung Laxenburger Straße Bild

2011: Ölspur Dr.-Karl-Renner-Straße

2009: Brandsicherheitswache beim Kids Blue Bowl (1. SVG)

2009: PKW Bergung B17 - Mödlingerstraße

2009: Tresorbergung in den Weinbergen

2007: Sturmeinsatz auf der Industriestraße: Baum liegt quer über die Fahrbahn Bild

2003: PKW stürzt in den Rinketeich - Bergung mit Unterstützung der Tauchgruppe Süd Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Sicherheit VOR - WÄHREND - und nach NACH der Weihnachtszeit

Adventkranz und Weihnachtsbaum


Brände von Adventkränzen und Weihnachtsbäumen treten häufig auf. Schon ein Christbaum, der eine Woche lang in einem beheizten Raum "getrocknet" wurde kann innerhalb weniger Sekunden zum brennenden Alptraum werden! Nach Entzündung eines Zweiges breitet sich das Feuer rasch aus. Bereits nach 4 Sekunden steht der halbe Baum in Flammen und nach weiteren 2 Sekunden hat sich der Brand auf den gesamten Baum ausgebreitet! Ausgelöst wird ein solches Feuer meist durch Kerzen in Astnähe bzw. durch Sternspucker am trockenen Baum.


2 Sekunden nach Entzündung


4 Sekunden nach Entzündung

6 Sekunden nach Entzündung


So schützen Sie sich ...

Bei Berücksichtigung der einfachsten Sicherheitsregeln können derartige Zwischenfälle leicht vermieden werden:
  • Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen

  • Kerzen am Adventkranz nicht zu weit herunterbrennen lassen

  • Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Kerzenflammen nicht entzündet werden können

  • Zuerst die oberen und dann die unteren Christbaumkerzen anzünden

  • Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen

  • Papier und Schmuck von Kerzen (auch elektrischen) fernhalten

  • Kerzen, vor allem Wunderkerzen (Sternspritzer) nicht mehr entzünden, wenn der Christbaum bereits trocken (dürr) ist

  • Vor dem Entzünden der Christbaumkerzen Löschgerät bereitstellen (z. B. Nasslöscher, Kübelspritze, Sodawasserflasche oder Löschdecke für Adventkranz)

  • Mit einer Löschdecke kann der Kleinbrand eines Adventkranzes schnell erstickt werden

  • Werden Christbäume vor dem Fest in einem kühlen Raum gelagert und in einen Kübel mit Wasser gestellt, bleiben sie länger frisch und sind damit weniger brandgefährlich. Auch mit Wasser befüllbare Christbaumständer verhindern das rasche Austrocknen des Baumes und erhöhen dadurch die Brandsicherheit.


Fotos:FF Mödling

Aktualisiert: 03.03.2021