Chronik
Was geschah am 01.10 ?
2022: 1. OKTOBER: ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM !!! Bild

2022: 1. OKTOBER: ERÖFFNUNG SONDERAUSSTELLUNG Bild

2021: Türöffung - Hauptstraße

2021: Bergen einer Lesemaschine am Eichkogel

2020: TUS Fehlalarm, Firma Farmgold IZ NÖ Süd

2019: Türöffnung Dr. Karl Renner Strasse

2019: Schwerer Verkehrsunfall auf der B17 Bild

2019: 80. Geburtstag - Hannes Schredl Bild

2012: Verkehrsunfall fordert 6 Verletzte Bild

2011: Brandsicherheitswache Sporthalle

2010: Personensuche: Übung und Realität Bild

2010: PKW-Bergung auf der B17

2009: PKW-Bergung in der Möllersdorfer Straße

2007: TUS-Alarm bei Firma TNT

2003: Container in Schräglage Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Die ERSTE Chronik der FF Guntramsdorf (19.05.2023)

Im Rahmen des Festaktes zum 150jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf (welcher bekanntlich COVID19-bedingt mit einem Jahr Verspätung abgehalten wurde) stellte Altkommandant Ehrenbrandrat Robert Moser die erste Chronik der FF Guntramsdorf der breiteren Öffentlichkeit vor.

Die Idee dazu entstand bereits einige Jahre davor, im Zuge der Transkription alter, in Kurrentschrift verfasster Protokollbücher, die im Heimatmuseum Guntramsdorf gelagert waren. Seitdem sammelte Moser in akribischer Arbeit Daten, Fakten und Fotos über die FF Guntramsdorf seit ihrer Gründung am 09.08.1872.

Ein Teil davon – insbesondere aus den letzten 50 Jahren – war und ist in der Feuerwehr selbst archiviert. Die Informationen – darunter auch eine Vielzahl handschriftlicher Unterlagen - aus den 100 Jahren davor wurden in mühevoller Kleinarbeit zusammengesucht, gesichtet und teilweise digitalisiert.
Aber auch die Einsichtnahme in Protokolle von Gemeinderatssitzungen und Unterlagen in der Pfarre St. Jakobus brachte interessante Informationen zu Tage.

Schließlich fand Moser weitere Unterstützung bei diversen einschlägigen „Feuerwehreinrichtungen“ wie beispielsweise dem Archiv des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling oder dem „Verein der Feuerwehrhistoriker in Niederösterreich“.

Nicht zuletzt griff der Altkommandant auf private Aufzeichnungen und Dokumente sowie Erzählungen noch lebender älterer Kameraden zurück.

Eine Gesamtliste der unterstützenden Institutionen und Personen findet sich in der Chronik selbst ab Seite 10.

Während die Sammlung von Unterlagen größer wurde, erstellte Robert Moser einzelne Kapitel, denn sein Ziel war es, diese Chronik nicht als Lesebuch sondern als Nachschlagewerk zu gestalten.

So entstanden etwa die Kapitel „Chronik – allgemein“ (zeitgeschichtliche Betrachtung), „Personalia“ (u.a mit einer Auflistung der Kommandanten), der Abschnitt „Feuerwehrjugend“ (gegründet 1972) oder das umfangreiche Kapitel „Ausrüstung – Fahrzeuge – Geräte“. Die Themen Feuerwehrhaus, Veranstaltungen, Leistungsbewerbe, Statistik und noch einiges mehr runden das (historische) Gesamtbild ab. Dabei ging es nicht nur um die korrekte geschichtliche Darstellung, sondern es fanden auch zahlreiche spannende und unterhaltsame Passagen und Episoden Berücksichtigung!

Auf diese Weise wurde ein knapp mehr als 400seitiges Werk (diese Bezeichnung ist durchaus gerechtfertigt) geschaffen – neben umfangreichen Texten (und Fußnoten) mit zahlreichen Bildern, Illustrationen und Grafiken.

Danke an dieser Stelle an Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Robert Weber, der die Finanzierung durch die Gemeinde sichergestellt hat, indem dieses Buch als Teil der „Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf“, die als Sammelband neu aufgelegt werden soll, erscheint.

Die erste Chronik der FF Guntramsdorf kann

* im Gemeindeamt während der Amtsstunden und
* im Feuerwehrhaus (Mo – Fr, 08.00 – 15.00 Uhr)

zum Preis von € 30,00 erworben werden.


/ps