Weihnachten
Punschstand
Was geschah am 04.12 ?
2021: Aus- und Umbau Feuerwehrhaus - Update1 Bild

2019: Pkw gegen Lkw, Münchendorferstraße

2016: Auspumparbeiten Münchendorferstraße Bild

2013: Oberleitung der Badner Bahn abgerissen

2013: Person in Aufzug eingeschlossen

2011: TUS- Fehlalarm Du Pont Werk 1

2010: Person in Aufzug eingeschlossen

2010: TUS-Alarm bei Caritas Seniorenheim

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2009: Alarmierung zu einer Hilfeleistung in der Hauptstraße; letztlich war kein Einsatz erforderlich.

2007: TUS-Alarm bei Firma TNT

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


KOHLENSTOFFMONOXID (CO)
Giftig, farb-geruchslos und tödlich

Aus gegebenem Anlass wollen wir unsere Plattform dazu nutzen, um auf die schleichende Gefahr CO (Kohlenstoffmonoxid) hinzuweisen und wie sie sich und ihre Familie davor schützen können.

Was ist Kohlenstoffmonoxid (CO)
Kohlenstoffmonoxid oder auch Kohlenmonoxid genannt ist ein gefährliches Atemgift und entsteht bei Verbrennungsprozessen. CO ist ein giftiges, farb- und geruchloses sowie heimtückisches Gas.

Wie wirkt CO auf den menschlichen Körper?
Die Giftwirkung des Gases beruht auf einer chemischen Reaktion mit dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin, so dass der Sauerstofftransport im Blut gestört wird. Das Gas löst keine Atemnot aus. Eine Konzentration von 0,1 Vol% in der Atemluft wirkt nach längerem Einatmen tödlich. Eine Konzentration von 1% Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft bewirkt den Todeseintritt binnen weniger Minuten. Selbst das Einatmen von geringen Dosen (0,01%) führt langfristig zu chronischen Erkrankungen an Herz und Nerven.

Welche Symptome treten auf?
Bei leichten CO-Vergiftungen können leichte Kopfschmerzen auftreten sowie Atemnot
und leichte Übelkeit. Bei anhaltender Vergiftung werden schwere Kopfschmerzen,
Schwindel und Verwirrungszustände beobachtet. Die Betroffenen werden bleich, und es
kann ihnen schlecht werden. Anhaltende Symptome haben möglicherweise längerfristige
Auswirkungen auf die Gesundheit und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Da viele dieser Symptome ähnlich sind wie bei Grippe, Lebensmittel-Vergiftungen oder
ähnlichen (harmlosen) Krankheiten, wird eine CO-Vergiftung leider oft nicht erkannt

Ursachen für eine erhöhte CO- Konzentration im Haus, Wohnung oder Garage:

  • Unvollständige Verbrennung
  • Schlecht ziehende Kohle-, Holz- oder Gasöfen bzw. Thermen
  • Verschmutzte Sicherheitseinrichtungen wie z.B.: Integrierte “ Abgaswächter“ bei Gasthermen
  • Autoabgase in einer Garage

Wie kann ich mich schützen?

  • Verbrennungsöfen regelmäßig (jährlich) von Fachfirmen warten lassen
  • Durchlauferhitzer (z.B.: 5l) nicht zweckentfremden, also niemals eine Dusche oder andere Großverbraucher anschließen. Diese Geräte sind ausschließlich dafür vorgesehen Handwaschbecken kurzfristig mit warmen Wasser zu versorgen
  • Anschaffung von CO Warngeräten (im Fachhandel erhältlich)
  • Für ausreichende Belüftung in Räumen mit Verbrennungsöfen sorgen

Weitere Verhaltensmaßnahmen beim Verdacht einer zu hohen  CO Konzentration in geschlossenen Räumen:

  • Umgehend Fenster öffnen
  • Notruf absetzen und den Verdacht unbedingt mitteilen. Rettung unter 144 und / oder Feuerwehr  unter 122 alarmieren. Beide Organisationen verfügen über entsprechende Messgeräte
  • Haus oder Wohnung auf dem schnellsten Wege verlassen
  • Das Haus oder die Wohnung erst wieder nach Freigabe der Einsatzkräfte betreten 

Montagetipps für Kohlenmonoxid Melder

Damit die Funktion eines Kohlenmonoxid Melders immer gewährleistet ist, muss man bei der Montage einige Dinge beachten. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wo überall Kohlenmonoxid Melder installiert werden sollten:

  • Das Anbringen eines Kohlenmonoxid Melders macht in Schlaf- und Kinderzimmern, allen Fluren und anliegenden Garagen Sinn. Generell kann jeder Bereich eines Hauses/einer Wohnung mit einem Kohlenmonoxid Melder gesichert werden.
  • Die meisten am Markt erhältlichen Kohlenmonoxid Melder können sowohl an der Wand, als auch an der Zimmerdecke montiert werden. Dabei sollte man Folgendes beachten:
  • Bei einer Wandmontage, sollte der Kohlenmonoxid Melder nicht höher als 2 Meter vom Boden entfernt angebracht werden. Bei einer Montage an der Decke empfiehlt sich die Installation in der Raummitte. Falls eine Anbringung in der Raummitte nicht möglich ist, sollte man auf einen Mindestabstand von 1 Meter zu jeder Wandseite achten.
  • Sollten ihr Verbrennungsgerät direkt im Badezimmer montiert sein, dann sorgen sie in diesem Bereich bitte immer für genügend Frischluftzufuhr. Den CO Melder bitte nicht in Feuchträumen installieren. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Installation direkt im Eingangsbereich.

 

Weitere Infos zum Thema CO unter:
http://www.co-vergiftung.at





Aktualisiert: 03.03.2021