Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


FEUERWERKE

Das Pyrotechnikgesetz 2010 teilt pyrotechnische Gegenstände entsprechend ihrer Verwendungsart, ihrem Zweck und dem Grad ihrer Gefährlichkeit einschließlich ihres Lärmpegels in verschiedene Kategorien ein:

Die Verwendung und der Besitz unterliegen nicht nur Altersbeschränkungen, sondern ist durch verschiedenste Verbote eingeschränkt. Je nach Kategorie müssen auch Fach- und Sachkenntnisse nachgewiesen werden.

Ganz generell gelten für  a l l e  pyrotechnischen Gegenstände folgende Bestimmungen und Verbote:

In der folgenden Aufstellung wird nur auf die Bestimmungen und Verbote für die Kategorie F und T eingegangen.

Kategorie F:
Pyrotechnische Gegenstände für Unterhaltungszwecke (Feuerwerkskörper)

F1

Beschreibung:
Feuerwerkskörper, die eine sehr geringe Gefahr darstellen, einen vernachlässig-baren Lärmpegel besitzen und die in geschlossenen Bereichen verwendet werden können, einschließlich Feuerwerkskörper, die zur Verwendung innerhalb von Wohngebäuden vorgesehen sind.
Beispiele:
Rauch- und Blitzkugeln, Bengalhölzer, Knallerbsen, Tortensprüher, Tischfeuerwerk, Party-Popper, Wunderkerzen, Bodenfeuerwirbel, Kinderfackeln, Handfontänen, Knatterfontänen
Altersbeschränkung: ab 12 Jahre
Berechtigung: Keine besonderen Bestimmungen
Verwendung:
Dürfen nur einzeln angezündet werden; Verbot der gemeinsamen Anzündung, des sog. „Bündelns“.

F2

Beschreibung:
Feuerwerkskörper, die eine geringe Gefahr darstellen, einen geringen Lärmpegel besitzen und die zur Verwendung in abgegrenzten Bereichen im Freien vorgesehen sind.
Beispiele:
Vulkane, Batteriefeuerwerk, Sonnen(Feuerräder), Feuerwerksraketen, Fontänen, Römische Lichter, Knallfrösche, Knallkörper
Altersbeschränkung: ab 16 Jahre
Berechtigung: Keine besonderen Bestimmungen
Verwendung: In geschlossenen Räumen und im Ortsgebiet nicht zulässig!
(Ausnahmen können bewilligt werden).

F3

Beschreibung:
(Professionelle) Feuerwerkskörper, die eine mittlere Gefahr darstellen, die zur Verwendung in weiten, offenen Bereichen im Freien vorgesehen sind und deren Lärmpegel die menschliche Gesundheit nicht gefährdet.
Altersbeschränkung: ab 18 Jahre
Berechtigung:
Sachkunde (Pyrotechnikausweis) erforderlich; Erwerb, Besitz und Verwendung nur mit behördlicher Bewilligung

F4

Beschreibung:
(Professionelle) Feuerwerkskörper, die eine große Gefahr darstellen, nur zur Verwendung durch Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen vorgesehen sind und deren Lärmpegel die menschliche Gesundheit nicht gefährdet.
Altersbeschränkung: ab 18 Jahre
Berechtigung:
Fachkenntnisse (Pyrotechnikausweis) erforderlich; Erwerb, Besitz und Verwendung nur mit behördlicher Bewilligung

 

Kategorie T
Pyrotechnische Gegenstände für Bühnen und Theater

T1

Beschreibung:
Pyrotechnische Gegenstände für die Verwendung auf Bühnen und in Theatern, die eine geringe Gefahr darstellen.
Altersbeschränkung: ab 18 Jahre
Berechtigung: keine besonderen Bestimmungen

T2

Beschreibung:
Pyrotechnische Gegenstände für die Verwendung auf Bühnen und in Theatern, die nur von Personen mit Fachkenntnissen verwendet werden dürfen.
Altersbeschränkung: ab 18 Jahre
Berechtigung:
Fachkenntnisse (Pyrotechnikausweis) erforderlich; Erwerb, Besitz und Verwendung nur mit behördlicher Bewilligung

Quellen:

Sicherheitshinweise für Silvesterfeuerwerke der Kategorien F1 und F 2

Aktualisiert: 03.03.2021