Was geschah am 15.07 ?
2024: Türöffnung Friedhofstraße

2022: Bau einer Motorzille Bild

2019: TUS Alarm Firma Brenntag

2017: Tierretttung - Falke in Dachrinne

2016: Wassergebrechen / Wodikgasse

2016: PKW Bergung Rampe zur A2 Richtung Wien

2015: Flurbrand klein

2014: Türöffnung Europahof Unfall in Wohnung

2012: TUS - Industriestraße, angebrannte Speise Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Rehau Bürohaus

2010: Anningerstraße -
Kontrolle in Haus nach Unwetter

2010: Stiftergasse -
Abdichtarbeiten nach Unwetter Bild


2010: Neugasse - Kabelbrand im E-Verteiler Bild

2007: Person in Notlage - Unterstützung für das Rote Kreuz

2006: TUS-Alarm wurde zu Brandeinsatz

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Spektakulärer Verkehrsunfall auf der Laxenburger Straße Höhe Lehrbauhof (27.07.2009)

Unbeschreibliches Glück hatte in den Morgenstunden ein Guntramsdorfer, als er mit seinem PKW auf der Laxenburger Straße in Richtung Guntramsdorf unterwegs war: Auf Höhe des Lehrbauhofes verlor er in einer Linkskurve – vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit – die Herrschaft über seinen Wagen und „flog“ über die Leitschiene die Böschung hinunter bis knapp vor den Mühlbach. Wahrscheinlich ist es dem bekannt robusten Chassis dieser Automarke zu verdanken, dass der Lenker mit nur leichten Verletzungen davonkam und sich selbst aus dem total zerstörten Fahrzeug befreien konnte.

Wir wurden um exakt 05.57 mittels Pager und SMS zu dem Unfall alarmiert. Bereits vier Minuten später trafen wir mit dem ersten Fahrzeug am Unfallort ein.

Zunächst mussten wir uns zum Unfallwagen vorkämpfen, so dicht waren Bäume und Sträucher an dieser Stelle. Bald war klar, dass wir zwecks Bergung des PKW eine Schneise schaffen mussten. Mit Motorsäge und Axt beseitigten wir Strauchwerk und Äste, bevor wir den Unfallwagen mit Hilfe der Seilwinde des Schweren Rüstfahrzeuges (SRF) in die Nähe der Fahrbahn ziehen konnten. Danach hoben wir den PKW mit dem SRF-Kran über die Leitschiene auf die Abschleppbrille und verbrachten ihn auf einen Abstellplatz.

Was hier in aller Kürze geschildert wird, dauerte in „Echtzeit“ nicht weniger als zwei Stunden, in denen 23 Feuerwehrleute mit den Vorbereitungs-, Rodungs- und Bergungsarbeiten beschäftigt waren. In dieser Zeit war die Laxenburger Straße gesperrt bzw. nur erschwert passierbar.