Feuerwehrfest 2023
Was geschah am 25.03 ?
2020: Tierrettung: Katze auf Baum, Möllersdorferstraße

2016: Haussammlung Bild

2014: Beseitigung einer Verklausung im Badener Mühlbach

2013: Fahrzeugbergung Münchendorferstraße

2012: Unterstützung der FF Gumpoldskirchen bei einem PKW Brand auf der Weinbergstraße Bild

2012: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) Bild

2011: Verkehrsunfall mit 2 PKW Eichkogelstraße

2010: Auspumparbeiten in einem Keller in der Friedhofstraße

2009: PKW-Bergung nach Auffahrunfall auf der B17

2008: Technischer Einsatz - Person im Aufzug -

2006: Kontrollfahrt wegen oberflächlicher Verunreinigung des Mühlbaches (wie sich bald herausstellte her

Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Begräbnis Ignaz Kossina (26.01.2023)

Rund 50 Feuerwehrmitglieder, darunter auch Kameraden von den unmittelbaren Nachbarwehren sowie die ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Franz Koternetz und Richard Feischl, nahmen am Begräbnis von Ehrenkommandant Ignaz Kossina teil und erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre.

Gleich in seiner Einleitung verwies der ehemalige Pfarrer von Guntramsdorf, Dr. Josef Wilk, auf die tatkräftige Mithilfe Kossinas bei der Renovierung der Kirche St. Jakobus und der Weingartenkapelle; auch der Bau einer kleinen Kapelle blieb nicht unerwähnt.

Im Namen der Familie erzählte Feuerwehrkamerad Karl Steiner von Ignaz‘ Werdegang als Bäcker und Landwirt, Ehemann und Vater und seinen Hobbys. Trotz der Trauerstimmung ließ er dabei auch die eine oder andere Anekdote nicht aus…

Kommandant Roman Janisch hob die Leistungen von Ignaz vor allem in den Nachkriegsjahren für das Feuerwehrwesen hervor und erinnerte an die Grundsätze, die für den Verstorbenen in diesem Zusammenhang stets im Mittelpunkt gestanden waren. Janisch schloss seine Ausführungen mit einem „letzten Gut Wehr“.

Bürgermeister und – bekanntlich – ebenfalls Feuerwehrkamerad Robert Weber lobte Kossinas Verdienste um die Marktgemeinde Guntramsdorf. Unter anderem geht der Standort des Feuerwehrhauses auf eine Initiative des Ehrenkommandanten zurück!

Nach diesen Ansprachen begab sich die Trauergemeinde in einem langen Zug – angeführt vom Kreuzträger und der Feuerwehrmitglieder - zum Kossina-Familiengrab, wo nach kurzen Worten von Pfarrer Wilk der Sarg in die Erde gelassen wurde.

Den traditionellen Abschluss der Trauerfeierlichkeit bildete das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“.


/ps