Weihnachten
Punschstand
Was geschah am 04.12 ?
2021: Aus- und Umbau Feuerwehrhaus - Update1 Bild

2019: Pkw gegen Lkw, Münchendorferstraße

2016: Auspumparbeiten Münchendorferstraße Bild

2013: Oberleitung der Badner Bahn abgerissen

2013: Person in Aufzug eingeschlossen

2011: TUS- Fehlalarm Du Pont Werk 1

2010: TUS-Alarm bei Caritas Seniorenheim

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2010: Person in Aufzug eingeschlossen

2009: Alarmierung zu einer Hilfeleistung in der Hauptstraße; letztlich war kein Einsatz erforderlich.

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2007: TUS-Alarm bei Firma TNT

Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


10 neue Abzeichen Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (11.12.2018)

Für den Erwerb des Abzeichens "Ausbildungsprüfung Löscheinsatz" muss eine Löschgruppe, bestehend aus 9 Mitgliedern einen standardisierten Löschangriff vornehmen. Dazu kommen noch die Disziplinen Knotenkunde, Erste Hilfe und Fragen über die Kennzeichnung von Schadstoffen. Ein Prüferteam - in unserem Fall jenes aus dem Bezirk Baden, unter der Führung von Hauptprüfer OV Hannes Weinbauer, FF St. Veit a.d.Triesting - überwacht dabei die Arbeit der Gruppe und beurteilt allfällige Fehler. Das Abzeichen wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold vergeben, wobei der Bewerber die jeweils nächsthöhere Stufe erst nach Ablauf von mindestens zwei Jahren erhalten kann. Bis zum Erwerb des Abzeichens in Gold dauert es also zumindest 4 Jahre.
Am 10. Dezember erwarben bei zwei Durchgängen (einmal Silber, einmal Gold) folgende Mitglieder das Abzeichen in Silber:
Marcus Manz, Robert Moser, Roland Podlisca, Mathias Rauch, Sabrina Schneider, Markus Schneider und Matthias Trenk.
Das Abzeichen in Gold erwarben Alexander Glatz und Herbert Weinmann.

RoMo