Was geschah am 17.09 ?
2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2024: Baum über B17-Radweg Bild

2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Türöffnung - Person in Notlage

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Türöffnung in der Roggengasse, gemeinsam mit der Polizei Guntramsdorf (25.12.2008)

Als am Vormittag des Christtages ein Wohnungsinhaber trotz langen Klopfens und Läutens seine Wohnungstür nicht öffnete, verständigten Bekannte via Notruf 122 die Feuerwehr.

Um 09.34 Uhr wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Mödling zum Einsatzort in die Roggengasse gerufen. Dort angekommen mussten wir feststellen, dass die Wohnungstür nicht nur verschlossen war, sondern innen auch der Schlüssel steckt. Somit war auch klar, dass sich eine Person in der Wohnung befinden musste.

Im Beisein von Beamten der Polizeiinspektion Guntramsdorf versuchten wir, die Tür zu öffnen. Jedoch blieben alle Bemühungen erfolglos. Somit blieb nur noch die Möglichkeit, ein Fenster einzuschlagen und auf diese Weise in die Wohnung im 3. Obergeschoß zu gelangen.

Zwischenzeitlich war auch die Rettung eingetroffen, da zu diesem Zeitpunkt völlig unklar war, in welchem gesundheitlichen Zustand sich der Wohnungsinhaber befand.

Zunächst brachten wir eine dreiteilige Schiebeleiter in Stellung, bevor ein Kamerad hinaufkletterte und das WC-Fenster mit einem Hammer einschlug. Durch das geöffnete Fenster konnte er in die Wohnung einsteigen.

Sofort machte er sich auf die Suche nach dem Wohnungsinhaber, welchen er im Schlafzimmer liegend fand. Allerdings reagierte auf Ansprechversuche nicht....

In weiterer Folge wurde von innen die Wohnungstür geöffnet, sodass auch die KollegInnen von der Rettung Zutritt zur Wohnung hatten. Es dauerte noch einige Minuten, bis deren Aufweckversuche Erfolg hatten: Der Wohnungsinhaber hatte offensichtlich „nur“ gut und fest geschlafen, gesundheitliche Probleme konnten zum Glück nicht festgestellt werden.

Somit war unsere Arbeit fast erledigt; wir bauten die Leiter ab, reinigten den Hof sowie das Vordach von den Scherben und rückten ins Feuerwehrhaus ein.

An dem Einsatz, welcher mehr als eine Stunde dauerte, waren 28 KameradInnen mit 5 Fahrzeugen beteiligt.