Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Übung - Flüssigkeitsaustritt (30.01.2025)

Am 22. und 30. Januar 2025 fand jeweils eine Übung zum Thema Flüssigkeitsaustritt und den Einsatz verschiedener Bindemittel statt. Ziel der Übung war es, verschiedene Methoden zum Auffangen, Umleiten, Abdichten, Binden und Absondern von Flüssigkeiten aller Art zu erlernen, wiederholen und in der Praxis anzuwenden.
In den beiden Zugsübungen wurden spezifische Szenarien simuliert, um den Umgang mit austretenden Flüssigkeiten zu trainieren.

Station 1:
Abdichtung eines undichten Dieseltanks

Die erste Station konzentrierte sich auf den Umgang mit einem undichten Dieseltank eines LKW´s. Ziel war es, das Austreten von Treibstoff zu unterbinden und zu verhindern, dass dieser in die Kanalisation gelangt. Ein wichtiger Bestandteil war unter anderem das sichere Umfüllen des Treibstoffs in einen geeigneten Behälter, um das Risiko einer weiteren Ausbreitung zu minimieren. Dabei wurden verschiedene Abdichtmethoden vorgestellt, wie etwa das Auftragen von Dichtmitteln und das Absichern des Tanks mit geeigneten Hilfsmitteln. Zusätzlich musste eine simulierte Ölspur auf einer Fahrbahn mit den entsprechenden Mitteln gebunden und gereinigt werden.

Station 2:
Leckabdichtung und Bindung von Flüssigkeitsaustritten auf Gewässern

Die zweite Station widmete sich der Abdichtung von diversen Lecks und der Beseitigung von Flüssigkeitsaustritten auf Gewässern. Es wurden verschiedene Ansätze und Möglichkeiten zum Verschließen von Leckagen erarbeitet und ausprobiert.
Abschließend wurden Techniken zum Binden und Absondern von Schadstoffen auf Wasseroberflächen mit den entsprechenden Bindemitteln demonstriert. Dies wurde mit einem kleinen Modell simuliert.
Die Übung vermittelte einen praxisnahen Einblick in den sicheren Umgang mit Flüssigkeitsaustritten und die effektiven Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.//ah