Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Sprengdiestleistungsabzeichen in Silber (25.11.2019)

Drei Kameraden der Sprenggruppe SÜD02 (ehemals Sprenggruppe 14) aus dem Bezirk Mödling stellten sich im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der Herausforderung im Bewerb um das 21. Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber (bzw. 1. Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber in der überarbeiteten Form).
Die Kameraden OFM Andeas Moser (FF Guntramsdorf), FT Stefan Varga (FF Hennersdorf) sowie BM Marco Kreuzer (FF Ma. Enzersdorf) bereiteten sich die Wochen zuvor intensiv auf den Bewerb vor.
Am 22. November eröffnete Bewerbsleiter OBI Peter Fahrafellner den Bewerb mit 23 TeilnehmerInnen pünktlich um 08.00 Uhr.

Die Erste Station fand im Lehrsaal statt. Bei einer Klausurarbeit mussten innerhalb von zwei Stunden diverse Parameter für die Sprengung einer Stahlbetonwand, Betonfahrbahnplatte, Gestein, Piloten, Ziegelschornstein sowie Eis berechnet werden.
Im Anschluss an den schriftlichen Teil wurde die Klausurarbeit im Zuge eines Fachgespräches besprochen. Die diversen Rechenvorgängen, Skizzen der Bohr- und Zündschemas wurden dabei besprochen und erklärt – denn bekanntlich gibt es zur Erzielung eines Sprengerfolges nicht nur einen „richtigen“ Weg.
Die nächste Station umfasste die Beantwortung von 10 Fragen, welche aus einem Fragenkatalog von 140 Fragen gezogen wurden, innerhalb von sechs Minuten.
Danach folgte der praktische Teil in fünf weiteren Stationen:
- Herstellung einer Wurfladung zum Eissprengen
- Sprengen eines Piloten
- Sprengen einer Stahlbetonwand
- Gesteinssprengung
- Eissprengung

Um 17 Uhr traten alle TeilnehmerInnen zur Urkundenverleihung an. Bewerbsleiter OBI Peter Fahrafellner sowie OBR Georg Schicker übergaben den Teilnehmer die Urkunden sowie das Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber.

Wir gratulieren unserem Kameraden OFM Andreas Moser zu diesem tollen Erfolg!

Fotos:
FT Stefan Varga / FF Hennersdorf
BM Mario Robitza / FF Bad Deutsch Altenburg
Markus Kellner / NÖ LFKDO


/ms