Was geschah am 17.09 ?
2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2024: Baum über B17-Radweg Bild

2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Türöffnung - Person in Notlage

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Kollision VW-Bus - Badner Bahn auf der Kreuzung Kichanger - Feldgasse (29.05.2009)

Unwahrscheinliches Glück hatte eine Guntramsdorferin, welche am späten Vormittag mit einem roten VW-Bus auf dem Kirchanger Richtung Hauptstraße unterwegs war: Vermutlich hatte sie das Rotlicht der Badner Bahn übersehen und übersetzte die Geleise. Eine in diesem Moment herannahende Badner Bahn-Garnitur erfasste trotz einer sofort eingeleiteten Notbremsung den Bus knapp hinter der Fahrertür und schleifte ihn einige Meter weit mit, bevor beide Fahrzeuge zum Stillstand kamen.

Weil die offensichtlich unverletzt gebliebene Lenkerin die (verklemmte) Fahrertür nicht öffnen konnte, wurden wir um 11.22 Uhr mittels Pager zu einer Menschenrettung alarmiert. Trotz der „ungünstigen“ Tageszeit – die meisten Feuerwehrleute gehen da ihrem Beruf nach – waren binnen kürzester Zeit vier Fahrzeuge mit 18 Mann am Einsatzort (weitere vier waren zwecks Reserve noch im Feuerwehrhaus).

Zwischenzeitlich war es gelungen, die Fahrerin aus dem verunfallten Bus zu befreien.

Nachdem die Oberleitung seitens Bediensteter der Wiener Lokalbahnen geerdet worden war und die Badner Bahn einige Meter zurückgesetzt hatte, konnten wir mit der Fahrzeugbergung beginnen. Mit der Seilwinde des Schweren Rüstfahrzeuges zogen wir den VW-Bus zurück auf die Straße und hoben ihn mit dem Kran auf die Abschleppbrille. Danach wurde er auf einen Abstellplatz verbracht.

Mit Ende der Aufräumarbeiten gegen 12.20 konnten sowohl Straße als auch Geleise wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Dauer: 1 Stunde
Fahrzeuge: Kommando, Tank 2, Rüst, Last
Mannschaft: 18 vor Ort, 4 im Feuerwehrhaus