Was geschah am 17.09 ?
2024: Baum über B17-Radweg Bild

2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Türöffnung - Person in Notlage

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Schadstoffübung (07.03.2019)

Ende Februar bzw. Anfang März stand bei den beiden Zugsübungen der Schadstoffdienst am Programm. Jede Freiwillige Feuerwehr in NÖ besitzt eine Grundausrüstung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und muss im Notfall auch, sofern es die Schutzausrüstung zulässt, Abdichtungsmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung setzen können oder die Rettung von Personen aus Gefahrenbereichen durchführen.

Im Zuge dieser Ausbildung wurde das Erkennen von Gefahren anhand von Gefahrzetteln und Warntafeln, das Arbeiten mit Nachschlagewerken anhand praktischer Beispiele aus dem Straßenverkehr sowie die mögliche Kennzeichnung von Verpackungen oder Versandstücken durch den zuständigen Sachbearbeiter für den Schadstoffdienst, Markus Podhorsky, erklärt.

Weiters wurden die GAMS-Regel sowie die 3A-Regel näher erläutert, die bei Schadstoffeinsätzen Anwendung finden und auch der Umgang mit den beiden Gasmessgeräten und deren Einsatzbereiche geübt.

Der praktische Teil der Übung befasste sich mit der Ausrüstung eines Schutzanzugträgers sowie der Gerätekunde der Schadstoffausrüstung. Hier wurde ein Platz für die Dekontamination errichtet und die weitere Vorgangsweise bei der Übergabe von Personen, welche kontaminiert waren und an den Rettungsdienst übergeben werden müssen, besprochen. /mp