Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Waldbrand Schwarzau im Gebirge (10.03.2025)

Wie bereits aus den Medien bekannt, kam es am Samstag den 08.03.2025 in Schwarzau im Gebirge (Bez. Neunkirchen) im Raxgebiet zu einem Waldbrand.

Am Samstag und Sonntag standen neben den örtlichen Feuerwehren mehrere Züge des Katastrophenhilfsdienstes (KHD), 5 Hubschrauber, der Flugdienst und der Sonderdienst Waldbrand mit bis zu 340 Helfern gleichzeitig im Einsatz. Wegen des extrem steilen Geländes und des starken Windes gestalteten sich die Löschmaßnahmen äußerst schwierig und zeitintensiv.

Um in dem ca. 8ha großen Gebiet sichergehen zu können, dass tatsächlich alle Glutnester abgelöscht sind, wurde am Montag den 10.03 erneut ein Zug des Sonderdienstes Waldbrand zur Unterstützung der lokalen Kräfte angefordert.

Ein Fahrzeug des Sonderdienstes Waldbrand, ein Ford Ranger (Pickup), ist in Gumpoldskirchen stationiert und wird im Einsatzfall mit speziell geschulten Mitgliedern aus Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Laxenburg, Biedermannsdorf oder Gaaden besetzt. Diesmal setzte sich die Mannschaft aus einem Mitglied aus Gumpoldskirchen, zwei aus Gaaden und Alexander Hornik aus Guntramsdorf zusammen.

Nach der Ankunft in Schwarzau um 07:00 Uhr früh, bestand die Hauptaufgabe darin, Glutnester mittels Wärmebildkameras aufzuspüren, diese mit Bodenbearbeitungswerkzeug auszugraben und schließlich mit Löschrucksäcken abzulöschen. Von den eingesetzten Kräften wurde zudem ein großer Teil des verlegten Schlauchmaterials sowie im Gelände stationierte Pumpen und Gerätschaften abgebaut, welche anschließend von Hubschraubern ausgeflogen wurden.

Nach einer weiteren Kontrolle durch einen Hubschrauber des BMI mit einer Wärmebildkamera konnte in den Nachmittagsstunden vorerst Brand Aus gegeben werden. Zur Sicherheit werden in den nächsten Tagen jedoch noch weitere Kontrollen durchgeführt.
Insgesamt waren an diesem Einsatz ca. 1.000 Feuerwehrleute mit 200 Fahrzeugen beteiligt. //ah

An dieser Stelle möchten wir auf die aufrechte WALDBRANDVERORDNUNG hinweisen. Durch die geringen Niederschläge in den letzten Monaten ist die Vegetation extrem ausgetrocknet. Hier reichen schon einige Funken oder eine weggeworfene Zigarette um einen Brand auszulösen!