Was geschah am 17.09 ?
2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2024: Baum über B17-Radweg Bild

2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Türöffnung - Person in Notlage

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Unser "NEUES" Fahrzeug ist in Arbeit (01.09.2007)

Samstag 01. September 2007, war es wieder so weit. Wir konnten unserem Hersteller des "NEUEN" Fahrzeuges über die Schultern schauen, bzw. unsere Wünsche bekanntgeben wie, was und wo im "NEUEN" Feuerwehrauto (Tank 3) seinen Platz finden soll.

Nach ca. 2 jähriger und mehreren zig 100 Arbeitsstunden Planung und Vorbereitungszeit rückt der Termin zur Fertigstellung unseres neuen Löschfahrzeuges immer näher.

Am 1.September. um 04.00 Uhr war Abfahrt vom Feuerwehrhaus Guntramsdorf. Bepackt mit Einsatzgeräten, welche durch unsere gute Pflege nach wie vor ihren Verwendungszweck erfüllen und im neuen Fahrzeug ihren Platz finden werden.

Unser Arbeitsteam - Fahrmeister:
Johann VYSTRICIL,

Zugskommandant:
Hansjorg GROSSBERGER,

Verwaltungsmeister:
Barbara HÖLLER,

Oberlöschmeister:
Emmerich ZIEGLER,

Begleitet vom Kommandant::
Robert MOSER und

Kommandant Stellvertreter:
Ludwig MARX

Nach einer Fahrzeit von ca. 4 Stunden sind wir am Vormittag am Werksgelänge des Feuerwehrfahrzeug Hersteller "Seiwald" in Oberalm bei Hallein im Salzburgerland angekommen.
Nach einem kleinen Frühstück ging es unaufhaltsam zur Arbeit, denn ein Ausflug zum Vergnügen war das nicht. Als erstes wurden unsere mitgebrachten Gerätschaften abgeladen und gleich so aufgelegt, wie sie im neuen Fahrzeug Platz finden sollen.
In einem Arbeitsmaraton von ca. 8 Stunden wurde der Beladungsplan mit dem Fahrzeughersteller durchgearbeitet. Wir bemühten uns, ein kompaktes Fahrzeug für alle erdenklichen Einsatzsituationen einzurichten, um für die Bevölkerung im Ernstfall rasch handeln zu können.

Voller Freude aber auch ziehmlich erschöpft ging es nach einer Jause am Abend wieder an die Heimfahrt.
Ein Rückblick auf den vergangenen Tag:
Die Mühe und Strapatzen, die das Team an diesen Samstag auf sich genommen hat war es sicherlich Wert, denn das neue Fahrzeug wird uns wieder ca. 20 Jahre im Feuerwehrdienst als notwendiges Arbeitswerkzeug zur Verfügung stehen.

Ein paar technische Daten zum neuen Fahrzeug:
Das Fahrzeug wird bei uns die Bezeichnung: TANK3 -PUMPE NEU - TLF-A 2000 haben.
Die Typenbezeichnung: SCANIA P 340 CD4x4 HHZ
Motor: 340 PS; 1.700 Nm, 6 Zylinder, Euro 4 mit Abgasrückführung,
Getriebe: Vollautomatisches Allison 6-Ganggetriebe mit Drehmomentwandler durch neuen Wahlhebel direkt beim Lenkrad,
Antriebstrang: Permanenter Allradantrieb,
höchstzulässiges Gesamtgewicht: 20.100 kg

Ein genauer Beladeplan folgt bei der fertigstellung des Fahrzeug.