Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Feuerwehr verhindert größeren Dachstuhlbrand (15.03.2022)

Kurz nach 16:30 Uhr wurde die FF Guntramsdorf mit Sirene und Pager zu einem Dachstuhlbrand in der Keltengasse alarmiert. Nach Flämmarbeiten auf einer Dachterrasse hatte die Dachdämmung unter der Dachhaut Feuer gefangen.

Einmal mehr bewährte sich die Vorgangsweise, dass nach Möglichkeit der Einsatzleiter – in diesem Fall Kommandant Roman Janisch – mit dem Kommandofahrzeug als erstes ausrückt und somit einen kleinen „Vorsprung“ gewinnt, um die Lage zu erkunden. So auch in diesem Fall…

Bei Eintreffen des Einsatzleiters war bereits auf der Straße Rauchentwicklung bemerkbar und aus dem gesamten Dach trat Rauch aus. Deshalb ließ er sofort die Drehleiter Wiener Neudorf nachalarmieren. Eine kurze Erkundung ergab, dass die Wohnung im Obergeschoss stark verraucht war und neben der Terrasse Flammen aus der Dachhaut drangen. Den knapp danach eintreffenden Einsatzkräften der FF Guntramsdorf konnten somit sofort klare Einsatzaufträge erteilt werden: Vornahme einer Löschleitung unter schwerem Atemschutz über das Stiegenhaus auf die Dachterrasse und Vornahme einer zweiten Löschleitung zur Brandbekämpfung vom Boden aus. Um den Brand wirksam bekämpfen zu können, musste die Dachhaut mit einer Rettungskettensäge geöffnet werden.
Durch all diese Maßnahmen konnte der Brand relativ rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden, wodurch mit Sicherheit ein massiver Dachstuhlbrand in letzter Minute gerade noch verhindert wurde.

Die Kräfte der FF Wiener Neudorf sowie jene der ebenfalls mitalarmierten Betriebsfeuerwehr Axalta standen als Reserve bereit und mussten nicht mehr eingesetzt werden. Nach Belüftung der verrauchten Räumlichkeiten konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Eingesetzte Feuerwehren:
FF Guntramsdorf, FF Wiener Neudorf und Betriebsfeuerwehr Axalta mit insgesamt 45 Mitgliedern und 9 Fahrzeugen.

Einen weiteren Bericht und Fotos finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling:
Bericht BFK Mödling

RoMo