Was geschah am 01.05 ?
2024: Betriebsmittelaustritt, Hauptstraße Ecke Friedhofstraße

2021: Keller unter Wasser/Wasserrohrbruch Pumparbeiten

2020: Schwierige Traktorbergung in den Weingärten Bild

2018: Schuppen- bzw. Scheunenbrand in Neu-Guntramsdorf Bild

2017: Tierrettung Entenküken in Schacht gestürzt Bild

2011: PKW Bergung nachVerkehrsunfall Neudorferstraße

2010: Bewerbstraining der Feuerwehrjugend Bild

2008: Türöffnung in der Rohrgasse

2006: TUS-Alarm bei Firma TVS

2003: Schloss defekt - Türöffnung über Loggia im 3. Stock Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


KHD Übung in Münchendorf (31.08.2014)

"Im Bereich des beschrankten Bahnüberganges der LH 2005 kommt es am 30. August 2014 zu einer Kollision zwischen einem, mit gefährlichen Stoffen beladenen LKW und einem Reisebus. Auslöser ist ein technisches Gebrechen an der Bremsanlage des Gefahrguttransporters, wodurch dieses Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig angehalten werden kann. Durch die Wucht des Anpralls wird der Reisebus durch den Schrankenbaum auf die Gleise der Pottendorfer Linie geschoben, von einer Schnellbahngarnitur erfasst und zur Seite geschleudert. Durch den Zusammenstoß werden Verpackungseinheiten im Laderaum des Gefahrguttransporters so schwer beschädigt, dass das darin befindliche Gefahrgut austritt und durch die geöffneten Fenster in die Schnellbahngarnitur sowie in den stark beschädigten Bus eindringt. Durch den Gefahrgutaustritt in größerer Menge wird auch die nähere Umgebung, in der sich u.a. ein Kindergarten befindet, kontaminiert.

In weiterer Folge ereignen sich noch weitere Zusammenstöße zwischen nachkommenden Fahrzeugen.

Dabei werden zwei Fahrzeuge über eine Böschung in das Flussbett der angrenzenden Triesting geschleudert.

Glücklicherweise ist dies nur die Annahme zur diesjährigen KHD-Übung und nicht ein Ernstfall, berichtet Bereitschaftskommandant HBI Kurt Raitmar (FF Kaltenleutgeben). "Mein Dank gebührt der Feuerwehr Münchendorf für die exzellente Ausarbeitung dieser groß angelegten Übung" so HBI Raitmar.

Gemäß Alarmplan wurden über die Bezirksalarmzentrale die örtlich zuständige Feuerwehr Münchendorf sowie die Freiwilligen Feuerwehren Achau und Hennersdorf zur Übung alarmiert. Beim Eintreffen am Unfallort wurde Übungsleiter OBI Franz Winkler sofort klar, dass die alarmierten Kräfte für dieses Schadensausmaß nicht ausreichen würden. Er veranlasste umgehend die Alarmierung der 14. KHD-Bereitschaft. Treffpunkt für die 14. Bereitschaft war in Maria Enzersdorf, am Areal des Bundessportzentrums.

Nach der Einteilung in die Züge, erfolgte unverzüglich die Abfahrt nach Münchendorf. Kommando- sowie Versorgungszug begaben sich ins Feuerwehrhaus Münchendorf, der 3. Zug musste mittels TS ansaugen und eine Löschleitung legen. Der 4. Zug wurde zur Menschenrettung am beteiligten PKW im Flussbett eingeteilt. Der Schadstoffzug rüstete sich mit Schutzstufe III Anzügen aus und dichtete einen Behälter mit Chlorwasserstoffsäure ab. Danach erfolgte die Dekontamination der eingesetzten Kräfte.

Nach über drei Stunden konnten sämtliche Übungsszenarien abgearbeitet werden und rund 180 Feuerwehrmitglieder konnten mit ihren 34 Fahrzeugen zur Verpflegung ins Feuerwehrhaus Münchendorf abrücken."

Text: Herbert Wimmer, Pressestelle BFK-Mödling

Eingesetzte Kräfte der FF-Guntramsdorf:
Rüst und Last mit 8 Mitgliedern

BFK Mödling

FF Münchendorf