Was geschah am 17.09 ?
2024: Baum über B17-Radweg Bild

2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Türöffnung - Person in Notlage

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Ein starker Tag für die Feuerwehr: 3 Technische Einsätze, 2 Schadstoffeinsätze, 1 Brandeinsatz (11.06.2021)

Nach einem eher ruhigen Monatsanfang, ließen mehrere Zwischenfälle am Freitag, den 11. Juni die Einsatzkräfte der FF Guntramsdorf kaum zu Ruhe kommen...

08,56 Uhr: Umgestürzte Plakatwand
Die erste Ausrückung galt einer umgestürzten Plakatwand auf der B17, gegenüber der Fa. Peter Max. Teile davon waren vom Wind auf die Bundesstraße geweht worden, sodass die Abbiegespuren nach Neu-Guntramsdorf von der Polizei gesperrt werden mussten. Die Feuerwehr, die mit vier Mann und einem Fahrzeug ausgerückt war, beseitigte die losen Teile und legte diese gesichert ab.

13,30 Uhr: Brand am Friedhof
Am frühen Nachmittag gerieten am Friedhof durch eine Grablaterne zwei Tujen in Brand. Das Feuer konnte allerdings von zwei anwesenden Gemeindebediensteten mit Feuerlöschern und einem Gartenschlauch gelöscht werden. Die Feuerwehr, die telefonisch um Nachkontrolle ersucht worden war, konnte mit der Wärmebildkamera keine Glutnester mehr feststellen und musste – auch angesichts eines beginnenden Wolkenbruchs – keine Nachlöscharbeiten mehr durchführen.

14,30 Uhr: Straße und Gehsteig unter Wasser
Der über Guntramsdorf hinwegziehende Wolkenbuch sorgte für den nächsten Einsatz:
In der Friedhofstraße wurde die Fahrbahn und der Gehsteig überflutet. Da eine Verstopfung des Regenwasserkanals vermutet wurde, wurde der ASB (Abwasser Service Betrieb) der Marktgemeinde Guntramsdorf verständigt. Tatsächlich konnte nach Inspektion des Abwasserkanals der Bruch eines Rohres festgestellt werden, der das rache Abfließen des Wassers verhinderte.

16,32 Uhr: Gasaustritt nach Beschädigung einer Gasleitung
Bei Bauarbeiten auf einem Grundstück Ecke B17 / Hauptstraße, hatte ein Bagger die Gasleitung beschädigt, sodass es zu einem Gasaustritt kam. Mit den Messgeräten der Feuerwehr war in unmittelbarer Nähe der Austrittsstelle tatsächlich ein explosives Gemisch feststellbar. Daraufhin wurde die Hauptstraße sowie eine Fahrspur der B17 Richtung Wien von der Polizei gesperrt. Von der Feuerwehr wurden die Wiener Netze Gas und Strom verständigt. Bis zum Eintreffen des Gas-Notdienstes wurde gemeinsam mit einem ebenfalls am Einsatzort eingetroffenen Team der EVN die lecke Gasleitung provisorisch abgedichtet.

17,09 Uhr: Chlorgasalarm
Noch während des laufenden Einsatzes beim Gasgebrechen an der B17 kam von der Bezirksalarmzentrale die Meldung über einen Chlorgasaustritt in der Blumensiedlung. Sofort wurde ein Tanklöschfahrzeug zur angegebenen Einsatzadresse beordert.
Im Freien liegende Chlortabletten hatten offenbar mit Regenwasser reagiert und sorgten für die Bildung von Chlorgasdämpfen. Da dieses Gas reizend bis ätzend wirken kann, mussten die eingesetzten Kräfte schweren Atemschutz und Chemieschutzhandschuhe anlegen. In Absprache mit dem ASB der Marktgemeinde Guntramsdorf wurden die Tabletten mit mehreren tausend Litern Wasser verdünnt und über das Abwassersystem unschädlich gemacht.

21,33 Uhr: Fahrzeugbergung nach Achsbruch, Lichteneckergasse
Der letzte Einsatz des Tages folgte um 21.33 Uhr. Ein Pkw war nach einem Achsbruch verkehrsbehindernd liegen geblieben. Mittels Rangierrollern wurde der Pkw händisch auf die Seite geschoben und gesichert abgestellt.

Abgesehen von diesen sechs Hilfeleistungen, die von 30 Feuerwehrmitgliedern mit sieben eingesetzten Fahrzeugen abgearbeitet wurden, waren darüberhinaus an diesem Tag bei der Covid-19 Teststraße in der Hauptstraße weitere acht Feuerwehrmitglieder tätig.

RoMo