Was geschah am 10.09 ?
2018: Tierrettung - Katze im Fenster eingeklemmt Bild

2016: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person B17 Bild

2015: Aufbau des Hochwasserschutzes - Übung Bild

2014: Türöffnung / Wohnhausanlage Neudorferstraße 4

2010: Bergen einer zerissenen Fahne

2008: Türöffnung wegen Gasgeruch

2007: Beistellung der Zille beim Wr. Neustädter Kanal

2006: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Silber (Pilotierung in Krems) Bild

2003: Unfallserie auf B17, Industriezentrum und Laxenburger Straße Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Chargenschulung 2013 (17.11.2013)

Auch im heurigen Jahr wurde im November ein Seminar für die Führungskräfte der Feuerwehr Guntramsdorf durchgeführt. Die sogenannte „Chargenschulung“ hat in dieser Form bereits zum 20. Mal stattgefunden.
Das Thema der diesjährigen Schulung war „Taktik im Einsatz“ mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit, die Unfallverhütung und vor allem dem Minimieren möglicher Schäden für die Betroffenen bei Feuerwehreinsätzen.
Zu Beginn wurde durch den Unterabschnittskommandanten HBI Ludwig Marx eine interaktive Wissensstandkontrolle der Anwesenden durchgeführt.
In der nächsten Stunde wurden durch FT Ing. André Grossberger an Hand zahlreicher Beispiele und Videos Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch geänderte Taktik beim Einsatz Folgeschäden vermindert werden können, in welchen Bereichen durch geringfügige Anpassung von Schwerpunkten das Einsatzziel der Schadensreduzierung erreicht werden kann.
In der „Stunde des Kommandanten“ wurde durch EBR Robert Moser sehr deutlich darauf verwiesen, welche Erwartungen der Einsatzleiter an die Gruppenkommandanten hat, welche Verhaltensweisen vermieden werden müssen, wie die Leitung eines Feuerwehreinsatzes durch gemeinsame Bemühungen erfolgreich sein wird.
Der Brandeinsatz im Juni „Dachstuhlbrand R4G“ wurde durch OLM Alexander Hornik und FT Grossberger in Form eines Planspiels aufgearbeitet. Zur Visualisierung wurde ein Modell des betroffenen Brandobjekts gebaut und auf einer 1:100 Lagedarstellung des Rathausviertels situiert. In mehreren Durchgängen wurden von den am Einsatz beteiligten Führungskräften ihre Wahrnehmungen und Entscheidungen geschildert. Bei einer anschließenden Diskussionsrunde konnten Erkenntnisse aus dem Einsatz gezogen werden.
Die Mittagspause hat traditionell auf Einladung von Franz Perner in der Raststation Oldtimer stattgefunden. Dafür ein herzliches Dankeschön an den großzügigen Gönner und Freund der Feuerwehr Guntramsdorf!
Nach einer kurzen Aktivierungsübung, welche mit großem Engagement und Sportsgeist absolviert wurde, kam ein weiterer Theorieteil der Schulung.
Der Atemschutzsachbearbeiter der Feuerwehr Guntramsdorf, OLM Alexander Hornik hielt einen Vortrag über Taktik im Innenangriff. Schwerpunkte waren der Einsatz neuer Techniken, wie Schlauchloops, Rauchvorhang, Totmannwarner, Wärmebildkamera und Atemschutzholster. Besonders beeindruckend für die Chargen waren die Erläuterungen zum „Lesen“ von Gebäuden und Rauchgaserscheinungen. Nach diesem lehrreichen und professionellen Vortrag kam als Abschluss eine Begehung des Rathausviertels, mit intensiver Erklärung der geplanten Einsatztaktik. Zur Erhöhung der Praxisnähe wurde die Zufahrt mit den in der Ausrückeordnung vorgesehenen Fahrzeugen durchgeführt, die vorhandenen Einspeisestellen und Aufstellflächen aufgesucht. Die Arbeit bei einer möglichen Brandmelderauslösung mit den dafür vorbereiteten Einsatzunterlagen detailliert geübt.
Obwohl der Tag für alle sehr fordernd war, konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden, hat sich der große Vorbereitungsaufwand der Vortragenden gelohnt./ag