Was geschah am 04.07 ?
2023: 71. NÖ LANDESFEUERWEHRLEISTUNGSBWERB IN LEOBERSDORF Bild

2022: Franz Horn und Rudolf Nemec – Zwei 75-er Bild

2022: Wr.Neustädter Kanal veralgt / Droht überzugehen / Öffnung einer Schleuse durch Eco-Plus

2018: B1 Flurbrand - 20ha Feld in Brand Bild

2016: Fahrzeugbergung Münchendorferstraße Bild

2016: Fahrzeugbergung B17 x Anningerstraße Bild

2011: Balkonbrand Wodikgasse 1. und 2. Stock Bild

2010: PKW - Bergung Neudorferstraße

2009: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2008: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2008: Sturmeinsatz in der Neudorfer Straße

2008: Jugendbewerbe 2008 Bild

2007: Auspumparbeiten in der Carl Ritter von Ghegagasse

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Ferienspiel macht in der FF Guntramsdorf Station (20.07.2021)

Im Rahmen der Guntramsdorfer Ferienaktivitäten, welche von der Gemeinde in erster Linie für Kinder organisiert werden, war am 20.07.2021 Station bei der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf.

Zehn Buben und zwei Mädchen fanden sich an diesem Tag pünktlich um 09.00 Uhr im Feuerwehrhaus ein und waren gespannt, was sie an diesem Tag erwarten würde.

Es begann – trotz Ferien – zunächst im Lehrsaal mit anschaulichen Ausführungen über das Feuerwehrwesen, die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren (nicht zuletzt anhand der dramatischen Einsätze etwa in Teilen Niederösterreichs oder Salzburgs) und ein wenig die Organisation der FF Guntramsdorf.

Danach erfolgte die Teilung in zwei Gruppen: Während sich eine Gruppe mit Feuerlöschern und der (Kleinst-)Brandbekämpfung inklusive eindrucksvoller Live-Demos (Stichwort Fettbrand) beschäftigte, durfte sich die andere Gruppe das HLF (Hilfeleistungsfahrzeug) genau ansehen. Dabei durfte selbstverständlich die Verwendung eines Strahlrohres und das anschließende Füllen des Tanks vom Hydranten nicht fehlen. Nach rund einer Stunde wurden die Gruppen getauscht
.
Auf das Mittagessen folgte ein Stationsbetrieb: Alle TeilnehmerInnen erhielten einen Stempelpass, auf dem die absolvierten Stationen bestätigt wurden:

So gab es beispielsweise ein Zielspritzen, im HLF sollte der Aufbewahrungsort verschiedener Gegenstände (etwa Sprungretter, Handlampen, Strahlrohr) bei geschlossenen Rollbalken gefunden werden (jene, die am Vormittag aufmerksam waren, hatten hier klar einen Vorteil); auch das Schlauchrollen wurde geübt, und aus verschiedenen Armaturen wurde eine Figur nachgebaut. Mit dem hydraulischen Rettungsgerät machten die Kinder in Form eines Geschicklichkeitsspiels Bekanntschaft, und ein Katastropheneinsatz wurde mit einem Slalom mit einer Ameise (Palettenwagen) simuliert. Highlight war natürlich die Fahrt mit dem Krankorb auf etwas mehr als zehn Meter Höhe.

Zum Abschluss gab es noch ein Ballspiel der besonderen Art: Zwei Gruppen versuchten mit Hilfe des Wasserstrahls aus einem Strahlrohr einen Ball über die gegnerische Linie zu bringen (siehe entsprechendes Bild am Beginn der Fotostrecke). Dass dabei nicht nur kein Auge trocken blieb, lag auf der Hand. Angesichts von 28° Lufttemperatur hatten die Kinder ihren Spaß und waren nicht unfroh über die Abkühlung.

Insgesamt war es für die zehn Buben und zwei Mädchen – wie aus verschiedenen Reaktionen zu erkennen war – ein interessanter, lehrreicher, lustiger und abwechslungsreicher Tag. Und möglicherweise wurde bei dem einen oder der anderen das Interesse am Freiwilligen Feuerwehrdienst geweckt (manche „müssen“ nur noch etwas mehr als ein Jahr warten, um in die Feuerwehrjugend aufgenommen werden zu können).