Was geschah am 25.04 ?
2022: 150 JAHRE FF GUNTRAMSDORF - 50 JAHRE FEUERWEHRJUGEND – 30 JAHRE FEUERWEHRHAUS Bild

2021: Tierrettung/verletzter Schwan

2016: Gasgebrechen Rohrgasse

2015: Maderspergergasse - Ausschalten einer defekten Alarmanlage

2014: Verkehrsunfall Mödlingerstraße Kreuzung B17 Bild

2014: Schadstoffaustritt in Logistikbetrieb Bild

2012: Tierrettung in der Steinfeldgasse

2012: Verkehrsunfall B17 Kreuzung Klingerstraße Bild

2006: TUS-Alarm bei Firma DuPont, Werk 2

Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


GEFAHREN DURCH LITHIUM-IONEN BATTERIEN BZW. AKKUS

Derartige Batterien bzw. Akkus sind in unserem Alltag praktisch überall vorhanden: in Smartphones, E-Bikes, Scootern, Digitalkameras, Laptops, Werkzeugen, im Modellbau, in E-Rollstühlen, Navigationsgeräten, Messgeräten etc. Gerade deswegen sollte man sich bewusst sein, dass diese kleinen Energiespeicher bei unsachgemäßer Handhabung oder wegen (von außen nicht erkennbaren) Beschädigungen, plötzlich von selbst zu brennen beginnen, und unter Umständen sogar explodieren können! Dabei entsteht auf Grund der Inhaltsstoffe dichter, extrem gesundheitsschädlicher Rauch, den man auf keinen Fall einatmen sollte.
Auch wenn viele meinen, dass solche Brandereignisse nicht allzu häufig vorkommen, sind bereits genügend derartige Fälle dokumentiert. Ist man sich aber der Gefahren einmal bewusst, dann kann man diese durch Beachtung einiger Verhaltensmaßnahmen deutlich minimieren.

Ursachen für Batteriebrände bzw. Explosion sind:  

  • Fehlerhafte Handhabung, wie z. B., Tiefentladung, Überladung, falsche Lagerung.
  • Mechanische Beschädigungen, wie z.B. durch Schlag, Sturz, Quetschen, etc.
  • Elektrische Fehler, wie z.B. innerer Kurzschluss bei fehlerhafter Fertigung Umpolung, etc.
  • Innere Überhitzung, Wärmestrahlung von außen, etc.

Hier nun einige Tipps, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden:

Beim Kauf

  • Achten Sie auf Original-Zubehör, wie Ladegerät, Kabel und Stecker!
  • Sparen Sie nicht beim Ladegerät! Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene und empfohlene Ladesysteme.
  • Lithium-Batterien mit dem Ladegerät sind als Gesamtsystem zu betrachten.

Im Betrieb

  • Beim Betreiben der Geräte (Handy, Laptop, Tablet etc.) darf die Kühlung bzw. die Wärmeabgabe nicht behindert werden.
  • Smartphones, Tablets etc. nicht längerfristig im Bett bzw. auf Textilien benützen.
  • Hohe Umgebungstemperatur (z. B. im Fahrzeug, in der prallen Sonne) vermeiden.
  • Beschädigungen, mechanische Belastung (z. B. zu Boden fallen) vermeiden.

Achtung: Eine innere mechanische Beschädigung ist nicht erkennbar und deswegen können derart beschädigte Akkus ohne Vorwarnung spontan zu brennen beginnen !!!

Beim Laden

  • Nicht Tiefentladen.
  • Nicht Überladen.
  • Für ausreichende Luftzufuhr sorgen und keine Abdeckung verwenden.
  • Überhitzung vermeiden.
  • Achten Sie beim Ladevorgang unbedingt auf eine nicht brennbare Unterlage! 
  • Der Ladevorgang sollte möglichst weit entfernt von brennbaren Gegenständen stattfinden. Idealerweise befindet sich ein Rauchmelder im Raum.
  • Laden sie die Batterien nach Möglichkeit nicht während ihrer Abwesenheit. Einen Entstehungsbrand bemerken sie nur, wenn Sie zu Hause sind!
  • Wird der Akku aus einer kalten Garage geholt, lassen Sie ihn zuerst bei Zimmertemperatur aufwärmen.
  • Beim ersten Wiederaufladen (nach langer Lagerung) empfiehlt es sich, in der Nähe zu bleiben und immer wieder zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist.

Lagerung

  • Wenn Lithium-Ionen-Akkus länger nicht genutzt werden (also z. B. beim E-Bike in der Winterpause) entfernen Sie den Akku vom Gerät.
  • Lagern sie den Akku separat an einem gut gelüfteten, kühlen, aber nicht eiskalten Ort, ohne Sonneneinstrahlung. Am besten, wenn er halbvoll (30 bis 60 %) geladen ist.

(Ist der Akku zu leer, besteht bei längerer Lagerung die Gefahr einer Tiefentladung – auch das erhöht beim Wiederaufladen die Brandgefahr!)

  • Die Lagerung soll keineswegs vor Heizkörpern erfolgen.
  • Die optimale und sicherste Lagerung wäre natürlich in einem Sicherheitsschrank ohne Mischlagerung mit anderen Gegenständen.

Jede Batterie kann brennen - Was tun, wenn‘s brennt?

  • Die eigene Sicherheit hat immer Vorrang!!!
  • Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum verlassen. Einatmen der Dämpfe unbedingt vermeiden – sie sind gesundheitsschädlich!
  • Achtung: Der Brand kann sich so rasant entwickeln, dass brennende Teile weggeschleudert werden! Das Abdecken mit einer Löschdecke kann eventuell helfen, eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
  • Besonders bei Batterien die ein Kunststoffgehäuse haben, besteht Gefahr durch Splitterwirkung!
  • Wenn möglich: in der Nähe befindliche brennbare Materialien entfernen.
  • Nur wirklich kleine, überschaubare Brände (z. B. Fotoapparat, Handy) kann man mit reichlich Wasser löschen. Dabei sollte man - wenn möglich – einen entsprechenden Sicherheitsabstand halten!
  • Größere Brände sind mit den in einem Haushalt üblicherweise vorhandenen Mitteln schwer zu löschen.

Nur die Feuerwehr verfügt über die notwendige Schutzbekleidung und Atemschutz und kann auch ausreichend Löschwasser aus einem entsprechenden Sicherheitsabstand aufbringen.


Aktualisiert: 03.03.2021