Was geschah am 03.10 ?
2024: Sturmschaden - lose Außenjalousie droht abzustürzen

2023: TUS-Alarm - Fa. TVS

2021: Befreiung zwei Kinder aus WC-Anlage - Kinderspielplatz Rennerstraße

2020: Baum im Kanal - Rudolf-Heintschel-Straße

2019: Taucheinsatz der Tauchgruppe Süd in Münchendorf Bild

2018: Technische Hilfeleistung

2015: Gärgas im Weinkeller Lüftung ausgefallen belüften

2015: Türe zugefallen Kochgut am Herd

2011: Verkehrsunfall B17+Straße 2c Kastenwagen gegen LKW Anhänger

Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


SAMSTAG, 4. OKTOBER: AT-ALERT und ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM ! (04.10.2025)

Am Samstag, dem 4. Oktober werden zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt sowie eine AT-Alert Testwarnung (auf Mobiltelefonen) ausgelöst!

Was ist AT-Alert?
„AT" = Austria; „Alert" = Englisch für Alarm
AT-Alert ist auf Mobiltelefonen automatisch aktiviert, somit können Behörden diverse Warnmeldungen – es gibt verschiedene Warnstufen – direkt auf Handys schicken. Mobiltelefone mit aktuellem Betriebssystem (Android ab Version 11, iOS/iPhone ab Version 17.4) können jede Warnstufe empfangen. Ältere Mobiltelefone (2G/GSM-Netz) können nur die höchste Warnstufe (=„Notfallalarm“) empfangen. Diese ist immer aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden, auch wenn das Telefon stumm geschaltet ist. Die anderen Warnstufen können optional deaktiviert werden.

Umfassende weiterführende Informationen zu AT-ALERT finden Sie im Internet auf der Homepage des österreichischen Zivilschutzverbandes:
https://www.zivilschutz.at/at-alert


RoMo