Was geschah am 17.09 ?
2024: TUS-Fehlalarm/Fa. Betten Reiter

2024: Tag 4 der Hochwasserkatastrophe Bild

2024: Baum über B17-Radweg Bild

2022: 2 Km lange Ölspur/Industriestraße

2021: Brücke über Mühlbach Bild

2020: Brandsicherheitswache bei Pyrotechniker Lehrgang

2016: Tierrettung Schwein im Bereich Windradlteich entlaufen

2016: Auto gegen Garagentor; verschließen mit Platten

2013: Unbekannter Geruch in Gumpoldskirchner Mittelschule Bild

2011: Rätselbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling Bild

2011: TUS-Alarm Fa. Paper Net IZ-NÖ Süd

2011: PKW ortsverändern für Gaswerk Levkoijenweg

2011: Zivilschutz Probealarm Bild

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: Gasgeruch in WC (Wodikgasse) Gaswerk verständigt

2008: Türöffnung - Person in Notlage

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Branddienstübung im BORG Guntramsdorf (23.11.2017)

„Man lernt nie aus“

…ganz nach diesem Motto ging es für 30 Mitglieder der FF Guntramsdorf im Zuge einer Gesamtübung zurück in die Schule. Nämlich in das, erst im heurigen März eröffnete, Bundes Oberstufen Real Gymnasium.

Das gesetzte Hauptziel für die teilnehmenden Kräfte der FF Guntramsdorf lag in der Erlangung der Ortskenntnis.
Wirkt das neu errichtete Gebäude, in „Sternform“, mit seinen 16 Klassen, auf 3 Etagen, mit knapp 500 Brandmeldern, einer 2 etagigen Bibliothek und großzügig bemessener Kantine zwar einerseits recht „einfach“, so hat es andererseits bei genauerer Betrachtung einige Besonderheiten für die Einsatzkräfte „auf Lager“.

Moderne Schließanlagen, nicht öffenbare Fenster im 1. OG und Brandabschnittsbildungen mit integrierten Lufträumen (Etagendurchbrüche zwischen Erdgeschoss und 1. OG) fordern eine neue strategisch-taktische Einsatzplanung.

So wurde angenommen, dass im Mädchen WC im EG ein Brand ausgebrochen war. Da die Türe zu den Toiletten offen stehen blieb, kam es in Folge des Brandes zu einer Rauchverschleppung in das 1. OG. Von den Atemschutz Trupps musste deshalb nicht nur die Brandbekämpfung, über die im Gebäude installierten Anschlüsse, sondern auch die Kontrolle der Klassenzimmer beider Etagen vorgenommen werden.

Aber auch die Mannschaften außerhalb des Gebäudes hatten alle Hände voll zu tun. So galt es, eine für dieses Gebäude notwendige Belüftungstaktik (Reihenlüftung – Einsatz mehrerer Überdruckbelüfter hintereinander) zu erlernen bzw. diese zeitgleich anzuwenden. Eine Zubringleitung musste gelegt und die Steigleitung ins Gebäude befüllt werden.

Nach Erreichen der vorgegebenen Übungsziele folgte eine Begehung des gesamten Objektes mit dem Brandschutzbeauftragten der Schule.
Ohne „Nachsitzen“ und ohne „Nachprüfung“ endete die Übung schließlich bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus.

//aho