AT- ALERT

Was ist AT-Alert? „AT-Alert“ ist ein WARNSYSTEM, womit Behörden Warnmeldungen an alle Mobiltelefone innerhalb ausgewählter Handy-Funkzellen schicken können. Der Vorteil gegenüber einer lediglich über Sirenen ausgelösten Zivilschutzwarnung liegt darin, dass über „AT-Alert“ Informationen über die Art des bevorstehenden Ereignisses sowie Empfehlungen über das richtige Verhalten mitgeschickt werden. Was bedeutet „AT-Alert“? AT = Internationale Abkürzung für […]
Baumschneiden

Immer wieder wird an uns das Ersuchen herangetragen, Bäume umzuschneiden oder zumindest teilweise zu stutzen. Dabei stehen wir aber immer wieder vor folgenden zwei Szenarien: SZENARIO 1 Es weht gerade starker Sturm – ein Baum droht umzustürzen oder Äste drohen abzubrechen. Doch gerade in dieser Situation den Ast/Baum zu schneiden, ist oft unmöglich! Es wäre […]
Befüllen von Schwimmbecken, Biotopen etc.

Immer wieder wird an uns das Ersuchen herangetragen, Schwimmbecken, Biotope o.ä. zu befüllen. Abgesehen davon, dass derartige Aufträge n i c h t zu den Aufgaben der Feuerwehr gehören, ist auch der Feuerwehr die Wasserentnahme aus dem Hydrantennetz nur für Feuerlöschzwecke und Übungen (bei Übungen nur nach vorhergehender detaillierter Verständigung des Wasserleitungsverbandes!) gestattet! Die Richtlinien des […]
Bienen – Hummeln – Wespen – Hornissen

Immer wieder wird an uns das Ersuchen herangetragen, Nester von o. a. Insekten zu entfernen. (Wild)Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen sind aber durchaus nützliche und friedliche Insekten. Im Niederösterreichischen Naturschutzgesetz ist verankert, dass freilebende Tiere (wie auch Wespen und Hornissen) samt allen ihren Entwicklungsformen nicht mutwillig beunruhigt, verfolgt, gefangen, verletzt, getötet, verwahrt oder entnommen werden […]
Christbaum

Sicherheit VOR – WÄHREND – und nach NACH der Weihnachtszeit Adventkranz und Weihnachtsbaum Brände von Adventkränzen und Weihnachtsbäumen treten häufig auf. Schon ein Christbaum, der eine Woche lang in einem beheizten Raum „getrocknet“ wurde kann innerhalb weniger Sekunden zum brennenden Alptraum werden! Nach Entzündung eines Zweiges breitet sich das Feuer rasch aus. Bereits nach 4 […]
Eislaufen am See

Beim Eislaufen im Freien gibt es zwei Gefahrenmomente, die auf Eislaufplätzen nicht auftreten: Stolperfallen durch tückische Spalten oder Äste und die Gefahr einzubrechen. Eislaufen ist deshalb nicht auf jeder gefrorenen Fläche erlaubt. Ein Großteil der Seen oder Flüsse muss zunächst von den Gemeinden freigegeben werden. Auf allen Flächen gilt: Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. „Eisläufer sollten sich […]
Brandwiderstandsklassen

Brandwiderstandsklasse In österreichischen Gesetzesstellen häufig verwendete bautechnische Bezeichnung Brandschutztechnische Bezeichnung F 30 (EI 30, REI 30) feuerhemmend brandhemmend F 60 (EI 60, REI 60) hochfeuerhemmend hochbrandhemmend F 90 (EI 90, REI 90) feuerbeständig brandbeständig F 180, (EI 180, REI 180) hochfeuerbeständig hochbrandbeständig Die Leistungseigenschaften der Bauteile werden im Einzelnen mit folgenden […]
Feuerpolizeiliche Beschau

NÖ Feuerwehrgesetz 2015, §§ 14, 15, 16 Nach den Bestimmungen des NÖ Feuerwehrgesetzes 2015 ist die Brandsicherheit von Baulichkeiten mindestens einmal innerhalb von 10 Jahren zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgt je nach Art der Objekte entweder durch den zuständigen Rauchfangkehrermeister allein oder durch eine Kommission (Gemeindevertreter, Rauchfangkehrermeister, Feuerwehrvertreter). Grundsätzlich erfolgt eine Inspektion der Baulichkeiten von […]
Feuerwerke Pyrotechnikgesetz

Das Pyrotechnikgesetz 2010 teilt pyrotechnische Gegenstände entsprechend ihrer Verwendungsart, ihrem Zweck und dem Grad ihrer Gefährlichkeit einschließlich ihres Lärmpegels in verschiedene Kategorien ein: Kategorie F: Pyrotechnische Gegenstände für Unterhaltungszwecke Kategorie T: Pyrotechnische Gegenstände für Bühnen und Theater Kategorie P: Pyrotechnische Gegenstände für sonstige Zwecke Kategorie S: lose pyrotechnische Sätze Die Verwendung und der Besitz unterliegen nicht nur Altersbeschränkungen, […]
Gefahren durch Lithium-Ionen Batterien bzw. Akkus

Derartige Batterien bzw. Akkus sind in unserem Alltag praktisch überall vorhanden: in Smartphones, E-Bikes, Scootern, Digitalkameras, Laptops, Werkzeugen, im Modellbau, in E-Rollstühlen, Navigationsgeräten, Messgeräten etc. Gerade deswegen sollte man sich bewusst sein, dass diese kleinen Energiespeicher bei unsachgemäßer Handhabung oder wegen (von außen nicht erkennbaren) Beschädigungen, plötzlich von selbst zu brennen beginnen, und unter Umständen sogar […]